Datenschutzbestimmungen EVER Health App

A. Einleitung

Wir, die EVER Health GmbH (im Folgenden: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung sind uns durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; im Folgenden: "GDPR") auferlegt, um den Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person auch als "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihr" oder "betroffene Person" an) zu gewährleisten.

 

Soweit wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies insbesondere die Verpflichtung, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und Art. 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzerklärung") informieren wir Sie über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

 

B. Allgemeines
  1. Definitionen

In Anlehnung an das Beispiel von Art. 4 GDPR basiert dieser Datenschutzhinweis auf den folgenden Definitionen:

- Personenbezogene Daten" (Art.4 Nr.1GDPR) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Eine Person ist bestimmbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu einer Online-Kennung, zu Standortdaten oder durch Informationen, die sich auf ihre physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmale beziehen. Die Identifizierbarkeit kann auch durch eine Verknüpfung zwischen solchen Informationen oder anderen zusätzlichen Kenntnissen hergestellt werden. Die Herkunft, Form oder Verkörperung der Informationen ist unerheblich (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

- "Verarbeitung" (Art.4 Nr.2GDPR) ist jeder Vorgang, bei dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, sei es mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technologiegestützter) Verfahren. Dazu gehören insbesondere das Erheben (d.h. Beschaffen), das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten sowie die Änderung einer Zweckbestimmung oder eines Zwecks, der ursprünglich der Datenverarbeitung zugrunde lag.

- Verantwortlicher" (Art.4 Nr.7GDPR) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

- Dritter" (Art.4 Nr.10GDPR) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die befugt sind, die personenbezogenen Daten unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu verarbeiten; dies schließt auch andere juristische Personen ein, die zur Gruppe gehören.

- Auftragsverarbeiter" (Art.4 Nr.8GDPR) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere nach dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Ein Auftragsverarbeiter im Sinne des Datenschutzrechts ist insbesondere kein Dritter.

- Einwilligung" (Art.4 Nr.11 DSGVO) der betroffenen Person ist jede Willensbekundung der betroffenen Person, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgt und mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

  1. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

(1) Im Zuge der Weiterentwicklung des Datenschutzrechts sowie technischer oder organisatorischer Änderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über etwaige Änderungen werden Sie informiert.

(2) Dieser Datenschutzhinweis hat den Stand von Juni 2025.

 

  1. Keine Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Grundsätzlich besteht auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung für Sie als betroffene Person, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; allerdings kann es sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht bereitstellen können, wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sollte dies im Rahmen der hier vorgestellten und von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein, werden Sie hierüber gesondert informiert.

 

C. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
  1. Die Erhebung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten

(1) Wenn Sie unsere App nutzen, erheben wir personenbezogene Daten über Sie.

(2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen (siehe oben unter Allgemeines). So sind z.B. Ihr Name, Standortdaten, IP-Adresse, Gerätekennung, Adresse und E-Mail-Adresse personenbezogene Daten, Ihr Fingerabdruck, Bilder, Filme, Tonaufnahmen, aber auch Ihr Nutzerverhalten fallen in diese Kategorie.

 

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

(1) Grundsätzlich ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich verboten und nur dann zulässig, wenn eine der folgenden Rechtfertigungsgründe für die Datenverarbeitung vorliegt:

- Art.6 Abs.1 S. 1 lit. a GDPR ("Einwilligung"): wenn die betroffene Person freiwillig, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

- Art.6 Abs.1 S. 1 lit. b GDPR: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen;

- Art.6 Abs.1S. 1 lit. c GDPR: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt (z. B. einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht);

- Art .5 Abs.1p. 1 lit. d GDPR: Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

- Art .6 Abs.1S. 1 lit. e GDPR: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder

- Art.6 Abs.1S. 1 lit. f GDPR ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher Art) des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die entgegenstehenden Interessen oder Rechte der betroffenen Person überwiegen (insbesondere wenn es sich um einen Minderjährigen handelt).

Die Speicherung von Informationen im Endgerät des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits im Endgerät gespeicherte Informationen ist nur dann zulässig, wenn sie durch eine der folgenden Begründungen gedeckt ist:

- §25 Abs.1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage klarer und umfassender Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung muss gemäß Art.6 Abs.1 S. 1 lit. a GDPR erteilt werden;

- 25 Abs.2 Nr.1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck darin besteht, eine Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu übermitteln, oder

- §25 Abs.2 Nr.2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Telemediendienst erbringen kann.

(2) Für die von uns durchgeführten Verarbeitungen geben wir im Folgenden die jeweils anwendbare Rechtsgrundlage an. Die Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

 

  1. Die während des Downloads gesammelten Daten

(1) Beim Herunterladen dieser App werden bestimmte, für diesen Zweck erforderliche Daten zu Ihrer Person an den entsprechenden App-Store (z.B. Apple App Store oder Google Play) übermittelt.

(2) Insbesondere werden beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Benutzername, die Kundennummer des herunterladenden Kontos, die individuelle Geräte-ID, Zahlungsinformationen und der Zeitpunkt des Downloads an den App Store übermittelt.

(3) Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sondern diese erfolgt ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung hierfür liegt allein bei dem App Store.

 

  1. Während der Nutzung erfasste Daten

(1) Wir können Ihnen die Vorteile unserer App nur zur Verfügung stellen, wenn wir bei der Nutzung bestimmte Daten über Sie erheben, die für den Betrieb der App erforderlich sind.

(2) Wir erheben diese Daten nur, wenn dies für die Funktionalität der App erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Sie in die Erhebung und Verarbeitung einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

(3) Wir erheben und verarbeiten die folgenden Daten von Ihnen:

- Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören IP-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen sowie App-Eigenschaften, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone, die übertragene Datenmenge und ob der Datenaustausch vollständig war, App-Absturz, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der App technisch zu ermöglichen

- Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Die Nutzung der App erfordert die Erstellung eines Benutzerkontos. Geben Sie dazu mindestens Ihren Login-Namen ein.

- Informationen mit Ihrer Zustimmung: Wir verarbeiten andere Informationen (z. B. GPS-Standortdaten), wenn Sie uns dies erlauben.

- Daten aus Kontakt-Formularen: Bei der Verwendung von Kontaktformularen werden die übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

(4) Wir verarbeiten Gesundheitsdaten auf unserer Plattform, wenn Sie diese freiwillig angeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) GDPR. Ohne die Bereitstellung von Daten können keine personalisierten Gesundheitsstrategien erstellt werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

(5) Soweit die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder den Zugriff auf bereits im Endgerät gespeicherte Informationen erfordert, ist § 25 Abs. 1, 2 TDDDG die Rechtsgrundlage hierfür.

  1. Verwendung von Cookies

(1) Wir verwenden Cookies beim Betrieb unserer App. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Mobilgeräts abgelegt werden und so gespeichert werden, dass sie mit der von Ihnen genutzten mobilen App verbunden sind, wodurch bestimmte Informationen an die Stelle fließen, die das Cookie setzt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und können daher keinen Schaden verursachen. Sie dienen dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, d.h. für Sie angenehmer zu machen.

(2) Cookies können Daten enthalten, die es ermöglichen, das verwendete Gerät zu erkennen. In manchen Fällen enthalten Cookies aber auch nur Informationen über bestimmte Einstellungen, die nicht persönlich identifizierbar sind. Cookies können einen Nutzer jedoch nicht direkt identifizieren.

(3) Es wird unterschieden zwischen Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion werden Cookies wiederum unterteilt in:

- Technische Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich in der App zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der App zu gewährleisten; sie sammeln keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken und speichern auch nicht, welche Websites Sie besucht haben;

- Leistungs-Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere App nutzen, welche Seiten Sie besuchen und ob z. B. Fehler bei der Nutzung der App auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten - alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere App zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

- Werbe-Cookies, Targeting-Cookies: Diese werden verwendet, um dem App-Nutzer bedarfsgerechte Werbung innerhalb der App oder Angebote von Dritten anzubieten und die Wirksamkeit dieser Angebote zu messen; Werbe- und Targeting-Cookies werden maximal 13 Monate gespeichert;

- Sharing-Cookies: Diese werden verwendet, um die Interaktivität unserer App mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing-Cookies werden für maximal 13 Monate gespeichert.

(4) Die Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

(5) Jede Verwendung von Cookies, die technisch nicht unbedingt erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Zustimmung gemäß Art. § 25 Abs.. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a GDPR. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von Performance-, Werbe-, Targeting- oder Sharing-Cookies.8 Darüber hinaus werden wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn Sie hierzu gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a GDPR erteilt haben.

 

  1. Cookie-Richtlinie

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (Link zur Cookie-Richtlinie).

  1. Zeitraum der Datenspeicherung

(1) Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den (siehe C. 4., 5., 6.) erhoben oder genutzt haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten über die App für die Dauer des Nutzungsverhältnisses. Ihre Daten werden grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland gespeichert, vorbehaltlich einer Weitergabe nach den Regelungen in F. 1., 2. und 3.

(2) Im Falle eines (drohenden) Rechtsstreits mit Ihnen oder eines anderen Gerichtsverfahrens kann die Speicherung jedoch über die angegebene Zeit hinaus erfolgen.

(3) Von uns eingesetzte Dritte (siehe F. 1.) speichern Ihre Daten auf deren System, solange dies für uns im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung gemäß dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

(4) Gesetzliche Vorgaben zur Speicherung und Löschung personenbezogener Daten bleiben hiervon unberührt (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Läuft die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung durch uns ist erforderlich und es besteht eine gesetzliche Grundlage dafür.

 

  1. Sicherheit der Daten

(1) Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, wobei wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Art, den Umfang, den Kontext und den Zweck der Verarbeitung sowie die bestehenden Risiken einer Datenverletzung (einschließlich deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für die betroffene Person berücksichtigen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

(2) Weitere Auskünfte erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe D. 1.).

 

  1. Änderung des Zwecks

(1) Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken findet nur statt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.

(2) Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden, werden wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke informieren und Ihnen alle weiteren relevanten Informationen zur Verfügung stellen.

 

D. Verantwortung für Ihre Daten und Kontakte
  1. Controller und Kontaktinformationen

(1) Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 GDPR sind wir

EVER Health GmbH

Goethestraße 5

D-35633 Lahnau Weilburg

Deutschland

E-Mail: info@everhealth.de

(2) Für Fragen oder als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Seine Kontaktdaten lauten:

Name, Anschrift, Kontakt

(3) Bitte wenden Sie sich insbesondere dann an diese Kontaktstelle, wenn Sie die Ihnen zustehenden Rechte, die in Kapitel G erläutert werden, gegen uns geltend machen wollen.

(4) Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannten Ansprechpartner.

 

  1. Datenerhebung bei Kontaktaufnahme mit uns

(1) Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme angeben, von uns gespeichert, damit wir Sie zur Beantwortung der Anfrage kontaktieren können.

(2) Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Wenn es gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt, bleiben die Daten gespeichert, aber wir schränken die Verarbeitung ein.

 

E. Datenverarbeitung durch Dritte
  1. Datenverarbeitung im Auftrag

(1) Es kann vorkommen, dass für einzelne Funktionen unserer App beauftragte Dienstleister eingesetzt werden. Wie jedes größere Unternehmen bedienen wir uns zur Abwicklung unserer Geschäftsvorfälle auch externer Dienstleister im In- und Ausland (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese handeln ausschließlich nach unseren Weisungen und sind im Sinne von Art. 28 GDPR auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

(2) Die folgenden Kategorien von Empfängern, bei denen es sich in der Regel um Auftragsverarbeiter handelt, können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben:

- Dienstleister für den Betrieb unserer App und die Verarbeitung der von den Systemen gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklung, IT-Sicherheit). Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist dann Art.6 Abs.1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit sie nicht Auftragsverarbeiter sind;

- Regierungsstellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist dannArt. 6 Abs.1S. 1 lit. c GDPR;

- Personen, die zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebes eingesetzt werden (z.B. Wirtschaftsprüfer, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Joint Ventures). Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist dann Art.6 Abs.1S. 1 lit. b oder lit. f GDPR.

(3) Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a GDPR erteilt haben.

 

  1. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer

Ihre persönlichen Daten werden nicht an Drittländer weitergegeben.

 

  1. Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung bestimmter Daten

Unter Umständen unterliegen wir einer besonderen rechtlichen oder gesetzlichen Verpflichtung, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten an Dritte, insbesondere an öffentliche Stellen, weiterzugeben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

 

F. Ihre Rechte
  1. Recht auf Information

(1) Sie haben uns gegenüber das Recht im Umfang des Art. 15 GDPR das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten.

(2) Dazu ist ein Antrag von Ihnen erforderlich, der entweder per E-Mail oder per Post an die oben genannten Adressen (siehe D. 1.) zu senden ist.

 

  1. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Widerruf der Einwilligung

(1) In Übereinstimmung mit Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(2) Gemäß Art. 7 Abs.. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung - d.h. Ihren freiwilligen, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige Weise durch eine Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung bekundeten Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind - jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen.

(3) Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die oben genannte Kontaktstelle (siehe D. 1.).

 

  1. Recht auf Berichtigung und Löschung

(1) Soweit die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig sind, haben Sie nach Maßgabe des Art. 16 GDPR das Recht haben, von uns die unverzügliche Berichtigung zu verlangen. Wenn Sie einen entsprechenden Antrag stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktstelle (siehe D. 1.).

(2) Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen entsprechenden Antrag stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktstelle (siehe D. 1.). Sie haben das Recht auf Löschung insbesondere dann, wenn die betreffenden Daten für die Zwecke der Erhebung oder Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, wenn die Speicherfrist (siehe C. 7.) abgelaufen ist, wenn ein Widerspruch vorliegt (siehe G. 2.) oder wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt.

 

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(1) Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

(2) Wenn Sie einen entsprechenden Antrag stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktstelle (siehe D. 1.).

(3) Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung insbesondere dann, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns streitig ist; in diesem Fall haben Sie das Recht auf eine zur Überprüfung der Richtigkeit erforderliche Frist. Das Gleiche gilt, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchsrechts (siehe G. 2.) zwischen Ihnen und uns noch streitig ist. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere auch dann zu, wenn Ihnen ein Recht auf Löschung (siehe G. 3.) zusteht und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

 

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

(1) Sie haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entsprechend den Anforderungen zu erhalten.

(2) Wenn Sie einen entsprechenden Antrag stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktstelle (siehe D. 1.).

 

  1. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

(1) In Übereinstimmung mit Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

(2) Sie können die zuständige Aufsichtsbehörde unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Der Hessische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1. 65189 Wiesbaden.